LebensWert
tiergestützte Arbeit & Pferdetraining
Pferdetraining
Als Pferdemenschen lieben wir unsere Pferde und sind gerne mit ihnen zusammen.
Im Sinne des Pferdes ist es mir ein Anliegen, dass auch die Pferde Freude am Zusammensein mit dem Menschen haben und eine Bindung entstehen kann, die auf Wertschätzung, Respekt und Vertrauen beruht, sodass beide eine wertvolle gemeinsame Zeit erleben können.
Daher gehe ich individuell auf die Bedürfnisse von Pferden und Menschen ein, und begleite sie so auf ihrem Weg zu mehr Verständnis, Freude und Verbundenheit.
Die Bedürfnisse von Pferd und Mensch in Einklang zu bringen, bedeutet auf der einen Seite zu berücksichtigen, was dem Menschen wichtig ist und was seine Wünsche und Bedürfnisse sind.
Und natürlich bedeutet es zu erkennen, wie es dem Pferd geht und was es gerade braucht.
Was sind seine individuellen Bedürfnisse? Wie kann ich aufgrund dieser so auf das Pferd eingehen, dass es ihm gut geht?
Ein zufriedenes und in sich ruhendes Pferd kann sich losgelassen, offen und mit Freude auf den Menschen einlassen.
Besonders wichtig ist mir ein wertschätzender Umgang mit dem Pferd. Wertschätzung unabhängig vom gezeigten Verhalten. Anzuerkennen, dass es bei jedem – sowohl Mensch als auch Pferd – einen Grund gibt, warum es gerade so ist wie es ist. Nur wenn ein Pferd Wertschätzung und Zuneigung erfährt, kann es sich ganz auf den Menschen einlassen, sich bei ihm sicher fühlen und ihm vertrauen.
Dem Pferd durch Klarheit und Angemessenheit Sicherheit zu geben, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil meiner Arbeit, denn auch dies gehört für das Fluchttier Pferd unbedingt dazu, um Vertrauen in den Menschen haben zu können.
Als Pferdetrainerin arbeite ich daher mit den Pferden, genauso wie auch mit den Menschen.
Wir Menschen beeinflussen unsere Pferde durch unser Auftreten, unsere Energie, unsere Körperhaltung und unser Verhalten. Daher ist es von großer Bedeutung, neben dem Pferd auch sich selbst wahrzunehmen und zu erkennen, was die gemeinsame Zeit bestimmt.
Damit das Pferd den Menschen gesund tragen kann, spielt auch die Gymnastizierung - sowohl bei der Bodenarbeit als auch beim Reiten - eine große Rolle.
Das psychische und das körperliche Wohlbefinden sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig, weshalb beide Aspekte wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Pferdetrainings sind.
Gerne begleite ich sie und ihr Pferd über die Bodenarbeit oder auch bei der Lösungsfindung für konkrete Schwierigkeiten auf ihrem individuellen Weg zu mehr Verständnis, Freude und Verbundenheit.
Bodenarbeit:
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Ansichten und Möglichkeiten der Bodenarbeit.
Für mich ist sie eine weitere Möglichkeit, mit meinem Partner Pferd in Kontakt zu treten, die Kommunikation immer weiter zu verfeinern, sich aufeinander einzustellen und Vertrauen aufzubauen.
Bei der freilaufenden Bodenarbeit und der Arbeit am Seil habe ich außerdem die Möglichkeit, dem Pferd Raum zu geben, um seine Gefühle frei auszudrücken und kann auf seine Bedürfnisse eingehen. Dabei wird der psychische Zustand des Pferdes klarer und ich kann ihm helfen, zu sich zu finden und sich auf den Menschen einzulassen.
Auch der Mensch kann durch die Bodenarbeit sein Körpergefühl verbessern und die Auswirkungen seiner Ausstrahlung auf das Pferd deutlich erkennen, da dieses sowohl Körperhaltung als auch Ausstrahlung des Menschen widerspiegelt.
Die Arbeit am Seil, sowie die Kappzaum- und Trensenarbeit vom Boden bieten außerdem die Möglichkeit, gezielt auf den Muskelaufbau und die Gymnastizierung einzugehen, ohne dass das Pferd das Reitergewicht ausbalancieren muss. Für mich ist es auch bei dieser Arbeit wichtig, das Pferd zum mitdenken anzuregen und zu motivieren, sodass sowohl das Pferd als auch der Mensch Freude an der gemeinsamen Zeit haben.
Problemlösungen:
Aus den unterschiedlichsten Gründen gibt es manchmal Situationen, in denen sich Pferde und dadurch meist auch ihre Menschen, nicht wohl und sicher fühlen. Manchmal entstehen zum Beispiel Missverständnisse zwischen Pferd und Mensch, es fehlt an Klarheit und/oder (Selbst-)Vertrauen. Auch schlechte Erfahrungen, die Lebensumstände oder körperliche Einschränkungen können eine Ursache sein.
Dadurch kann es zu Schwierigkeiten kommen und oft haben die Menschen irgendwann das Gefühl, an einem Punkt angelangt zu sein, an dem sie nicht mehr weiterkommen.
Mir ist es ein Anliegen, ihnen und ihrem Pferd in solchen Situationen zu helfen, die Ursachen und mögliche Lösungswege zu finden und sie zu begleiten, sodass sie und ihr Pferd wieder zu sich und zueinander finden und als Team gestärkt daraus hervorgehen können.
​
Gerne bespreche ich mit ihnen gemeinsam, wie ihr individueller Weg aussehen kann.